SERVICE PHONE

400-123-4657
  • 诚信为本,市场在变,诚信永远不变...

公司动态

当前位置: 首页 > 富联动态 > 公司动态

Top 10: Hotspots der Linzer Lokalszene

发布时间:2025-07-05 点击量:124

von Nina Glatzel / 03.09.2020

Philipp Lukas kocht gemeinsam mit seinem Vater Erich im Verdi. c Beigestellt

Verdi Restaurant & Einkehr
Das über Linz gelegene Restaurant Verdi wurde 1960 als Gasthaus gegründet. Schnell entwickelte es sich zu einem der besten und teuersten H?user in Ober?sterreich. Heute, zwei Generationen sp?ter, führt das Haus drei Gault&Millau Hauben und ist ungebrochen beliebt. Auch weil Patron Erich Lukas nichts von Glamour und Show h?lt. Statt 45 Zutaten auf einem Teller kredenzt er Klarheit. Seine Leidenschaft geh?rt dabei den Zutaten, die er sorgf?ltig ausw?hlt, und den Geheimnissen, die man ihnen entlocken kann. Mal kreativ, mal bodenst?ndig, mal überraschend. Sohn Philipp scheint die Leidenschaft fürs Kochen geerbt zu haben und k?nnte die Familientradition eines Tages weiterführen. Ehefrau Helga kümmert sich mit Hingabe und Charme um die G?ste. Mit Blick ins Grüne und über Linz serviert die Familie Speisenfolgen, die sich zwischen regionaler und mediterraner Küche bewegen. Milchlamm mit Harissa und Panko, G?nseleber mit Nektarine und Haselnuss, Steinbutt mit Babyspinat und Brunnenkresse. Das rustikale Pendant zum Fine Dining Restaurant ist die dazugeh?rige Einkehr. Hier wird etwas bodenst?ndigere Küche wie Pilzbeuscherl und Grammelkn?del kredenzt – aber dennoch in gleicher Perfektion.

Pachmayrstra?e 137
4020 Linz
+43 70 733005
www.verdi.at

Verdi Restaurant & Einkehr, Pachmayrstra?e 137, 4020 Linz

Liegt in einer Seitengasse des Linzer Hauptplatzes: By Preslmayer c Beigestellt

Nose-to-tail im By Preslmayer
Bernhard Preslmayer bespielt wohl einen der sch?nsten Pl?tze in Linz, um stilvoll zu speisen. 2013 trat er als Junger Wilder an und übernahm die ehemalige Wagnerei in einer ruhigen Seitengasse des Linzer Hauptplatzes. Preslmayer, der seine Sporen im Do&Co in Wien, im Hotel Sacher in Salzburg und bei Verdi, Prielmayer's und dem Wirt am Graben in Linz verdiente, sieht sich "als Teil einer jungen Dynamik, die mit regionalen Produkten und saisonalen Gerichten auch in Linz angekommen ist". Mittlerweile hat er sich eine Gault&Millau Haube erkocht. Wem Kunst am Teller etwas wert ist, der ist bei Bernhard Preslmayer bestens aufgehoben. Als Gast erwartet dich eine harmonische Mischung lockerer Atmosph?re bei offener Küche in alten Mauern. ?sterreichische und mediterrane Gerichte, frisch zubereitet aus regionalen Zutaten. Mittags serviert der Küchenchef, der nach dem Nose-to-tail Prinzip arbeitet, faschierte Laibchen mit Erd?pfelpüree, Eierschwammerlgulasch mit Sp?tzle und pochierten Waller mit Kürbis und Spinat. Abends geht's gediegener zu: mit Blunz'n Tarte, Premium Rindsfilet und Sous Vide gegarter Kalbsbrust.
By Preslmayer, Pfarrgasse 18, 4020 Linz

G?ttfried: Zwei-Hauben-Küche in historischer Location. c Beigestellt

G?ttfried – ?ltestes Wirtshaus in Linz
Zwei-Hauben-Küche im ?ltesten Wirtshaus der Stadt. Seit November 2015 bespielen Simone und Christian G?ttfried den ehemaligen Gasthof Goldener Anker in der Linzer Altstadt. Unter dem Motto "Alles, was sch?n ist, bleibt erhalten" schufen die Wirtsleute, die zuvor ein Restaurant im Schrot in Alkoven betrieben hatten, eine perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne. Der rustikale Charme und die Holzvert?felung in der Stube blieben. Unter altem Gew?lbe wird klassische ?sterreichische Küche mit franz?sischem und mediterranem Touch serviert. Lauwarmer Kalbskopf, rosa Zwiebelrostbraten, Kalbsleber, Steierhendl, Wiener Schnitzel. Das Fleisch stammt aus Bio-Produktion, auf Saisonales und Regionales wird maximaler Wert gelegt. Die beachtliche Weinauswahl von 350 Positionen reflektiert die Lehr- und Wanderjahre von Simone und Christian G?ttfried durch die kulinarischen Hochburgen Europas. Für G?ste von au?erhalb gibt es zus?tzlich zum à la Carte-Restaurant ein kleines Boutiquehotel mit 19 modernen und hochwertigen Zimmern.
G?ttfried, Hofgasse 5, 4020 Linz

Die Torten von Friedlieb und T?chter sind der Traum jedes Foodbloggers. c Andreea Sarasan

Kuchen und Tortenparadies: Friedlieb und T?chter
Zwei Quereinsteigerinnen entdeckten die Liebe zum Backen. Elke Schmedler und Kristina Bleil lie?en Publizistik, Mathematik und Architektur hinter sich und er?ffneten das reizende Café Friedlieb und T?chter im historischen B?ckerhaus der Linzer Altstadt. Hier kreieren sie mit Herzblut und hochwertigsten Zutaten Torten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch der Traum jedes Foodbloggers sind. "Wir arbeiten ohne Backmischungen, Fondant und Rollmarzipan", erz?hlen die Patissierèn, "dafür mit echter Mascarponecreme, Buttercreme und belgischer Schokolade". H?ufig werden die Torten mit frischen Blumen dekoriert und damit zu echten Kunstwerken. Das t?glich wechselnde Kuchensortiment umfasst auch vegane, weizenfreie und glutenfreie Mehlspeisen. In stylischer Wohnzimmer-Atmosph?re wird im "Friedi", wie Anrainer das Café liebevoll nennen, Grazer Tribeka-Kaffee serviert. Im Sommer ist der Schanigarten mit Blick auf den Alten Markt und die Altstadt ein beliebtes Pl?tzchen für die Nachmittagsjause. Studenten, Nachbarn und Touristen kosten saftige Orangen-Marzipan-Torte, verführerischen Apfelstrudel und Cheesecake.
Friedlieb und T?chter, Altstadt 5, Linz
Treffpunkt der Linzer Kunstszene: Gelbes Krokodil
Seit 1990 wird im Gelben Krokodil aufgekocht. Das Restaurant hat viele Freunde und Stammg?ste. Die r?umliche Verbindung zum Offenem Kulturhaus und dem Programmkino Moviemento machen das Gelbe Krokodil zum Treffpunkt der Linzer Kunstszene.?Der Stilmix aus verschiedenen Kochkulturen, vegetarischen Speisen und regionalen Gerichten genie?t einen ausgezeichneten Ruf. Gekocht wird mit überwiegend saisonalen und regionalen Bio-Produkten. Jeden Morgen erstellt das Küchenteam eine neue Tages- und Abendkarte. Das Ergebnis sind Gerichte wie Kalbsgeschnetzeltes in Rahmsauce, Tofu-Gemüsecurry mit Basmatireis, Hokkaidoquiche mit Kr?uterrahm und Blunz'ngr?stl mit Kartoffeln. Wer die Gerichte des Gelben Krokodil nachmachen m?chte, besorgt sich die beiden Kochbücher des Hauses. Edition I und II sind bereits auf dem Markt.
Gelbes Krokodil, Ok Platz 1, 4020 Linz

Schicke Wohnaccessoires treffen Veggie-Küche in der Horst Wohnküche. c Beigestellt

Vegetarisch und vegan in Horst Wohnküche
Tina Hehenberger und Lukas Nagele verbinden Home Interior und gutes Essen. "Weil wir es lieben, Dinge zu vermischen." Im Erdgeschoss eines charmanten Altbauhauses verkaufen die beiden alles, was sie für stilvoll, besonders oder einfach sch?n erachten. Filzdecken aus Vorarlberg oder handgefertigte Lampen aus ?gypten. Dazu Kissen, Vasen und Geschirr von kleinen Produzenten. Beide sind auch gelernte K?che. Lukas Nagele werkte in namhaften Adressen wie dem Steiereck, dem Schloss Fuschl und dem Kloster Und. In der Horst Wohnküche kümmert er sich um den Mittagsteller. Der schicke Homedekor-Laden beherbergt n?mlich auch ein eigenes Bistro. T?glich kocht Lukas hier ein vegetarisches Menü. Suppe und Hauptgang in limitierten Portionen (unbedingt reservieren). Auf der Karte etwa: Sellerieschnitzel mit Erd?pfel-Ruccola-Salat und Quinoa-Laibchen mit Erbsencreme und glasierten Karotten. "Wir kochen ausschlie?lich vegetarisch und vegan, weil es resourcenschonender ist und der Fleischkonsum etwas Besonderes bleiben soll", erz?hlt Tina. Nachmittags von 15 bis 19 Uhr gibt's kleine Gerichte wie Pilz-Quiche mit Parmesan und Ruccola oder Tomaten-Linsen-Ragout mit pochiertem Ei. Dazu t?glich wechselnde Tartes, Kuchen und Strudel aus der Vitrine.
Horst Wohnküche, Mozartstra?e 19, 4020 Linz

Das Schwarze Schiff ankert am Donaustrand in Alt-Urfahr. c Beigestellt

Direkt am Donauradweg: Zum Schwarzen Schiff
Einer der sch?nsten Gastg?rten von Linz musste dann doch keinem Wohnhaus weichen. Das Salettl des Gasthauses Rauscher in Linz-Alt-Urfahr West wurde entgegen ursprünglicher Pl?ne nicht abgerissen, sondern wiederbelebt. Neuer Wirt ist Michael Fell?cker, der nach Renovierungsarbeiten im Mai 2019 aufsperrte. Er serviert gehobene Hausmannskost aus regionaler Bio-Landwirtschaft: faschierte Laibchen mit Erd?pfelpüree, gefüllte Spitzpaprika mit Tomatenragout, Hascheekn?del mit Speckkrautsalat, Schweinsbratl, Gemüsecurry. Unschlagbar ist die Location des l?ssigen Lokals. Direkt am Donauradweg und dem Urfahraner Donaustrand gelegen, hast du hier einen tollen Ausblick auf Linz. Genie?en kannst du diesen auch im Winter. Das Salettl mit 35 Sitzpl?tzen ist nach dem Umbau beheizt.
Zum Schwarzen Schiff, Obere Donaustra?e 36, 4040 Linz

Vier M?nner und die Hausmannskost: Das sind die Donauwirtinnen. c Beigestellt

Auf Flammkuchen zu Die Donauwirtinnen
Die Donauwirtinnen sind eigentlich M?nner. Dominik, Fabian und Philipp führen das kleine Wirtshaus in Alt-Urfahr seit 2017. Die Freunde, die sich von der Tourismuschule kennen, widmen sich in ihrem ersten eigenen Lokal Regionalit?t, Handwerk und Geschmack. "Wir wollen aufzeigen, was unsere Region zu bieten hat und kaufen Grundprodukte aus dem direkten Umfeld", erz?hlen sie. Mit Bio-Lebensmitteln und seltenen Gemüsesorten, die sie von Kleinbauern aus dem Mühlviertel beziehen, setzen die Neo-Gastronomen nachhaltige Farm-to-table-Küche um. Auf der t?glich wechselnden Speisekarte ist ausschlie?lich Selbstgemachtes: Paprikahenderl mit Sp?tzle, Gemüseeintopf mit gebratener Lachsforelle, Gerstlrisotto mit Eierschwammerl und Pastrami. Künstler und Studenten lieben das Lokal mit dem wundersch?nem Innenhof, das sich zum kulinarischen Treffpunkt etabliert hat. Nicht zuletzt wegen der Flammkuchen, die (vegan bis fleischig) ein Signature Dish der Donauwirtinnen sind. Zusammengewürfelt ist das urige Interieur: von Flohmarkt bis Upcycling-Teile und Erbstücke der Gro?eltern.
Die Donauwirtinnen, Webergasse 2, 4020 Linz

Junge Wirtshausküche trifft Slowfood im Leopoldistüberl. c O? Nachrichten Volker Weibold

Die Wirtsleut im Leopoldistüberl
Der Wirt am Graben kehrte in neuer Location zurück. Pierre Levassor und Nora Stinglmayer zogen gemeinsam mit Ex-Donauwirtin Tanja Obernberger und Christoph Boxhofer, ehemals Barchef im Café Strom, ins Leopoldistüberl in der Adlergasse. Gemeinsam betreibt das Quartett die Location als modernes Gasthaus mit regionalen Gerichten. Junge Wirtshausküche trifft Slow Food. "Wir kochen mit Zutaten aus biologischer Landschaft in der n?heren Umgebung, legen Wert auf handwerklich Produziertes und verwenden keine Mikrowelle oder Suppenpulver." Pierre Levassor ist Küchenchef und nahm viele Lieferanten vom Wirt am Graben mit. Er kredenzt Lammspezialit?ten vom Biohof Gnigler, geschmorte Schweinsbackerl vom Biohof Rudlstorfer und Erd?pfelkn?del gefüllt mit ger?uchertem Bohnenkas vom Ackerlhof aus Gallneukirchen. Das Bier kommt von den Beer Buddies aus Tragwein. In der kleinen Grei?lerei im Erdgeschoss gibt's regionale Spezialit?ten zum Mitnehmen. Auch einen gefüllten Picknickkorb stellen die Wirtsleut auf Anfrage zusammen: mit kalten und warmen Speisen, Gl?sern, Besteck, Servietten, Kerze und Tischtuch fürs Gemütlichmachen an der nahen Donaul?nde.
Die Wirtsleut im Leopoldistüberl, Adlergasse 6, 4020 Linz
Café der Quereinsteiger: Die Bohne
Passionierte Frühstücker haben seit Februar 2017 einen neuen Lieblingsspot: Die Bohne von Christine und Jürgen Sonnleitner in der Wiener Stra?e. Das Ehepaar übernahm den Standort der Traditionskonditorei Bruckmüller und modernisierte das Alt-Wiener-Kaffeehaus behutsam. Christine und Jürgen erfüllten sich damit einen Herzenswunsch und wagten nach jahrelangem Ideensammeln den Schritt in die Selbstst?ndigkeit. "Wir wollten einen Ort zum Wohlfühlen schaffen, mit extrem gutem Kaffee, Frühstück und Jause." Gesagt, getan, jetzt mischen die beiden die Frühstückwelt auf: mit Eggs Benedict, getoastetem Brioche mit Marmelade, Lachsbagel, French Toast Rolls mit Ernussbutter und Banane, Birchermüsli, Omelett und Berry-Porridge. Jürgen ist Tischler und hat die schicke Einrichtung gezimmert. Christine ist ausgebildete Barista und hat jahrelange Erfahrung in der Gastronomie. Auch ihre Tochter ist als gelernte K?chin bereits im Familienbetrieb t?tig. "Wir haben zwei Mühlen und experimentieren mit allen m?glichen Kaffees", erz?hlt Christine. Derzeit mit einem reinsortigen Bio-Robusta von einer kleinen R?sterei. "Besonders gut kommen unser Cappuccino und der Flat White an", sagt die Chefin. Auch als After-Work-Spot haben die Sonnleitners ihr Kaffeehaus bereits etabliert. Mit kleinen Snacks wie Sacher Würstel und Tramezzini lassen G?ste den Tag ausklingen.
Die Bohne, Wiener Stra?e 40, 4020 Linz

平台注册入口